Gewinner

In 2024 haben wir bereits zum dritten Mal unseren Wettbewerb „Toiletten machen Schule“ veranstaltet. 134 Schulen aus ganz Deutschland haben Konzepte zur Verbesserung ihrer Schultoiletten entwickelt und eingereicht. In einem mehrwöchigem Juryprozess haben wir drei Hauptpreise ermittelt und 7 Sonderpreise festgelegt.

Sieger

 

Grundschule Stielerstraße, München

Das Team „die Stielis“ der Grundschule an der Stielerstraße hat eine sehr empathische und tiefgehende Problemanalyse durchgeführt, in der sie auch das Verhalten der Kinder sehr gut reflektieren. Es wird deutlich, wie stark eine gute Ausstattung sowie auch der Wohlfühlfaktor mit der Nutzung der Schultoiletten zusammenhängt. Die Jury hat vor allem beeindruckt, dass die Ideen der Stielis klare Zuordnungen der verschiedenen Verantwortungen beinhalten, bspw. in Bezug auf die Wartung und Befüllung der Spendersysteme. Hier wird die gesamte Schulgemeinschaft in die Organisation rund um die Schultoiletten einbezogen. In jeder Klasse liegen neue Checklisten aus, in denen die Kinder Beschädigungen und Probleme bei der Schulleitung und dem Hausmeister melden können. Außerdem wurde ein Ampelsystem eingeführt, für den besseren Überblick zum Zustand. Einmal die Woche stimmen alle Klassen ab, welche Farbe die Ampel hat. Hierbei wird zum einen der Handlungsbedarf angezeigt und zum anderen der Erfolg der Maßnahmen gemessen.

 

Gymnasium Winsen (Luhe)

Die Schultoiletten sollten immer ein Thema sein, ohne Tabu, sagt der Toffi-Club, das Toiletten-Team am Gymnasium Winsen. Das langfristige Ziel des Clubs ist es, die Schule als Wohlfühlort und Lebensraum zu gestalten und für den bewussten Umgang mit Gemeingut zu sensibilisieren. Nach der Gründung des Toffi-Clubs wurde ein Logo entwickelt, eine E-Mail-Adresse für den Kontakt eingerichtet sowie Visitenkarten gedruckt, um zu informieren und auch um für alle erreichbar zu sein. Die ausführliche Bestandsaufnahme brachte viele sinnvolle Ideen hervor, für eine nachhaltige Verbesserung. Es werden Hygieneartikel für die Schülerinnen zur Verfügung gestellt, Anleitungen für Spendersysteme per Sticker angebracht, Trennwände und Klobürsten angeschafft, Türschlösser repariert und fehlende Seifenspender angeschafft.  Die außerordentlich positive Kommunikation rund um das Thema Schultoilette zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzept des Gymnasiums Winsen. Besonders schön fand die Jury die Entwicklung eines Kahoot Quizzes, welches sogar die globale Toilettensituation einbezieht und welches als Auftakt und Vorstellung der Aktivitäten des Clubs in allen Klassen gespielt wird. Die Wirkung der eigenen Aktivitäten soll regelmäßig überprüft werden, bspw. mit einer jährlich stattfindenden Umfrage unter allen Schüler*innen.  

 

Hellweg Realschule, Unna

Die Schüler*innen Vertretung der Hellweg Realschule sagt: wir rocken das stille Örtchen. Und das haben sie auf hervorragende Art und Weise getan. Im Vorfeld beklagten die Schüler*innen die fehlende Beteilung in Sachen Planung und Bau aber auch die mangelnde Verantwortung seitens der Schüler*innen. Das hat sich nun geändert und die Schultoiletten haben sich zu einem Wohlfühlort gewandelt. Es wurden Ablageflächen bei den Waschbecken geschaffen und Unterschränke eingebaut, welche mit Füllgütern und Hygieneartikeln bestückt sind. Die Schlüsselgewalt und Verantwortung hierfür liegen in den Händen der Schüler*innen. Die Kabinenwände wurden durch Folien verschönert, es wurden Pflanzen angeschafft, Duftspender angebracht, Diskolicht und Radiosound durch Bewegungsmelder installiert und die Decke mit Leuchtsternen farciert. Im Kunstunterricht werden austauschbare Fliesenaufkleber gestaltet, immer in der Hand der Schüler*innen. Die Kabinen wurden mit neuen Objekten ausgestattet, wie Kleiderhaken und Handyhalterungen, neue Toilettenbürsten, Mülleimer und mit Smileys beklebte Klodeckel. Die Jury war insbesondere begeistert von der Organisation rund um die neuen Toiletten. Die SV bietet einen Toilettendienst an, kümmert sich um fehlendes Papier und Seife, macht selbst organisierte jahrgangsübergreifende Aufsicht und stellt Nutzungsregeln auf. Unterstützt wird die SV von der Schulleitung und Lehrkräften, Reinigungskräfte und Hausmeister sind ebenso im Boot. 

 

Sonderpreise

 

Laagbergschule, Wolfsburg

„Nachhaltigkeit“ 

Das Team Klothilde der Laagbergschule zeichnet sich durch einen sehr weitreichenden Blick für ihre Schultoiletten aus. Ein großes Problem sah das Team darin, dass die Toilette als Aufenthaltsraum genutzt wird. Die geplanten Aktivitäten beziehen sich deshalb nicht nur auf die Toilettenräume, sondern reflektieren darüber hinaus das ganze Schulgebäude. So wurde ein Ruheraum eingerichtet, der als Pausenangebot durch FSJler*innen der Schule betreut wird. Außerdem soll eine Wutecke mit Boxsack und Knautschbällen entstehen. Einmal wöchentlich werden Kompetenztrainings für Erstklässler*innen von sich kümmernden Schüler*innen durchgeführt, für die richtige Benutzung der Toilette. Die Jury war begeistert davon, wie viele Gedanken sich das Team gemacht hat, damit sich die Schüler*innen nachhaltig wohler fühlen – nicht nur auf den Toiletten, sondern insgesamt. Dafür bekommt die Laagbergschule den Sonderpreis für Nachhaltigkeit, denn dieses Konzept wird sich anhaltend positiv auswirken. 


Gesamtschule Uellendahl-Katernberg, Wuppertal

„Beste Bestandsaufnahme“

Die Taskforce Toiletten der Gesamtschule Uellendahl-Katernberg überzeugte die Jury mit ihrer ausführlichen und empathischen Problemanalyse. Das Team hat sich den Toiletten-Inspektor als Vorbild genommen und mit der Lupe wirklich ganz genau hingeschaut. Für die Erforschung des Ist-Zustandes wurden nicht nur alle Schüler*innen der Klassen 5–10 und Oberstufe befragt, sondern auch das Schulteam und die Eltern! Die Schule setzt sogenannte Clean-Teams ein, die durch die SV regelmäßig für jeden Jahrgang neu gewählt werden. Die Clean-Teams kümmern sich gemeinsam mit der Schulleitung und dem Facility Management mindestens einmal pro Halbjahr um aktuelle Bedarfe mittels Begehungen und Checklisten. Außerdem sollen Pausenangebote etabliert werden, die sich auf Sport und Bewegung fokussieren. So soll dem Verweilen in den Schultoiletten während der Pausen entgegengewirkt werden. 


Staatliche Gemeinschaftsschule Jenaplan, Weimar

Innovation“

Die staatliche Gemeinschaftsschule Weimar Jenaplan hat an vielen Stellen außergewöhnliche und kreative Ideen entwickelt, um die Schultoiletten Situation langfristig zu verbessern. Besonders angetan war die Jury von der Idee, im neuen Schulgarten Komposttoiletten zu bauen. Sehr schön ist auch die Idee, dass neue Wechselrahmen in den Kabinen wöchentlich neu bestückt werden sollen mit Buchtipps, einer Suche/Biete-Aktion, Infos zu mentaler Gesundheit, oder dem Spruch der Woche. Auf Whiteboards soll es Komplimente-Wochen geben und Umfragen entstehen. Außerdem plant das Team mit großem Einsatz die Umsetzung genderneutraler Toiletten und betreibt kontinuierlichen Austausch mit der Reinigungsfirma, deren Chef sogar mit großer Begeisterung an der 4-Sinne-Inspektion teilnahm.


Paul-Simmel Grundschule, Berlin

Sauberhelden“

Die Hausmeisterin der Paul-Simmel-Grundschule, Frau Radtke, machte bei ihren täglichen Rundgängen unschöne Entdeckungen: Papier auf dem Boden, nicht abgespülte Hinterlassenschaften in den Toiletten und unangenehme Gerüche. Sie wünschte sich mehr Unterstützung von den Schüler*innen und ihr Wunsch wird erhört! Unter anderem wurde ein Toilettendienst eingerichtet, welcher im wöchentlichen Wechsel kontrolliert und meldet. Außerdem nutze die Schule mit Schwerpunkt Musik ihre Talente und kreierte die Sauberhelden, eine Gruppe von engagierten Schüler*innen, die gemeinsam mit Erzieher*innen, Eltern und Schulsozialarbeit ein Lied komponierten. Es wurden Kostüme genäht und ein Video gedreht. Ihren Song „Wort Drauf“ stellten die Sauberhelden in allen Klassen vor und werden diesen auch auf dieser Bühne zum Besten geben. Die Sauberhelden haben der Jury mit ihrem Lied einen gehörigen Ohrwurm in den Kopf gepflanzt. 


Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz

Medieneinbindung“

Das Kurfürstliche Toilettenteam war in gewisser Weise bereits vor dem Start des Wettbewerbs berühmt. Im Nachgang einer Toilettensanierung setzte die Schule voll auf Partizipation und plante einen Toiletten-Service durch die SV. Die Hauptverantwortung für diesen Service übernehmen die Oberstufenschüler*innen. Jede Pause gibt es eine Aufsicht, die auf Ordnung und Sauberkeit achtet. Das führt dazu, dass sich alle Nutzer*inne mehr Mühe geben, die Toiletten gut zu hinterlassen und gerade jüngere Schüler*innen sich sicherer fühlen. Der Service wird durch Elternspenden entlohnt, welche zweckgebunden bei der Finanzierung des Abiballs eingesetzt werden. Der Service muss sich allerdings dem Urteil der Schüler*innen stellen. Der Spendenbetrag wird nur ausgezahlt, wenn Zufriedenheit herrscht. Über dieses Konzept wurde in zahlreichen Medien berichtet, von ZDF-Logo Kindernachrichten bis BILD-Zeitung. Gut fand hierbei die Jury, dass die Berichterstattung auch kritisch von der Schule beleuchtet wurde. Bspw. wurde erläutert, warum die Mediendarstellung nicht immer ganz ihren Vorstellungen entsprach, was nach Meinung der Jury praktische Bildungsarbeit ist. 


Scharmützelsee Schule, Berlin

Einbindung in den Unterricht“

Das Team der Scharmützler*innen legten in ihrem Konzept einen großen Fokus darauf, möglichst viele Schüler*innen mit dem Thema Toilette zu erreichen. Die Jury überzeugte unter anderem die Idee, dass sich das Reinigungspersonal zu Beginn des Jahres in allen Klassen vorstellt und sich dadurch alle besser kennenlernen. In einer Begrüßungsstunde nach den Sommerferien werden mit allen Jahrgängen nacheinander Themen wie richtiges Händewaschen oder das Melden von Mängeln behandelt. Besonders schön fand die Jury die Idee, eine Themenbox mit Unterrichtsinhalten und Spielen für verschiedene Klassenstufen zu erstellen, um das Thema fest im Unterricht zu integrieren.   


Rudolf Koch Schule, Offenbach

Engagement“

Das Team „Lokus im Fokus“ der Rudolf-Koch-Schule nahm sich zunächst eine Toilettenanlage im Gebäude vor und verschönerte diese durch neue Wand- und Deckenfarben, Blumen, Poster, Ganzkörperspiegel und versteckter Bluetooth Box. Dieser Erfolg wurde während eines Abends der offenen Tür gefeiert und nun sollen zukünftige Aktivitäten darauf aufgebaut werden. Das pädagogische Personal samt Elternbeirat zeichnet sich hierbei durch außerordentliches Engagement aus, stellte die Toilettensituation in allen Klassen vor und führte eine groß angelegte Umfrage unter Schüler*innen durch. Grundreinigungen samt Dampfstrahler werden selbst durchgeführt und zudem wird sich mit anderen Schulen ausgetauscht, wie der Umgang mit den Anlagen gut gelingt. 

 

Wir gratulieren allen Siegerschulen, aber auch jenen, die nicht gewonnen haben! Jede Idee und jede Initiative trägt dazu bei die Schulklo-Situation an deutschen Schulen zu verbessern und Bewusstsein für die Wichtigkeit dieses Ortes zu schaffen.

Siegerehrung 2024

Sieger: Grundschule Stielerstraße, München

Sieger: Gymnasium Winsen (Luhe)

Sieger: Hellweg Realschule, Unna

Sonderpreis „Nachhaltigkeit“: Laagbergschule, Wolfsburg

Sonderpreis „Beste Bestandsaufnahme“: Gesamtschule Uellendahl-Katernberg, Wuppertal

Sonderpreis „Innovation“: Staatliche Gemeinschaftsschule Jenaplan, Weimar

Sonderpreis „Sauberhelden“: StaaPaul-Simmel Grundschule, Berlin

Sonderpreis „Medieneinbindung“: Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss, Mainz

Sonderpreis „Einbindung in den Unterricht“: Scharmützelsee Schule, Berlin

Sonderpreis „Engagement“: Rudolf Koch Schule, Offenbach